Die Tennis-Weltrangliste spiegelt die Leistungen der besten Tennisspieler weltweit wider und basiert auf einem Punktesystem, das die Ergebnisse der letzten 52 Wochen berücksichtigt. Hier sind die aktuell zehn besten Tennisspieler der Welt.
Punkte werden durch Erfolge bei verschiedenen Turnieren wie Grand Slams, ATP Masters 1000, ATP 500 und ATP 250 gesammelt. Die Zahl steht jeweils für die Zahl der Punkte, die dem Gewinner eines Turniers gutgeschrieben werden.
Die Top 10 dieser Rangliste repräsentieren zeichnen sich durch ihre konstanten Leistungen und bedeutenden Siege bei den größten Turnieren der Welt aus.
Die Tennis Weltrangliste Männer (Stand: Februar 2025)
- Jannik Sinner (ITA)
Alter: 23
Jannik Sinner wurde am 16. August 2001 in Innichen, Italien, geboren. Ursprünglich war er ein talentierter Skifahrer, entschied sich jedoch im Alter von 13 Jahren, sich vollständig dem Tennis zu widmen. Unter der Anleitung von Trainer Riccardo Piatti begann Sinner seine professionelle Karriere und machte schnell auf sich aufmerksam. Sein Durchbruch kam 2019, als er die ATP Next Gen Finals gewann. 2023 erreichte er das Halbfinale von Wimbledon, und 2024 gewann er seinen ersten Grand-Slam-Titel bei den Australian Open, was ihn an die Spitze der ATP-Weltrangliste katapultierte. 2025 wiederholte er in beeindruckender Form diesen Erfolg und ließ seinen Gegnern nicht den Hauch einer Chance. Sinner ist bekannt für seine harten Grundschläge, sein effizientes Spiel und seine mentale Stärke auf dem Platz. - Alexander Zverev (GER)
Alter: 27
Alexander Zverev wurde am 20. April 1997 in Hamburg, Deutschland, geboren und ist der beste deutsche Tennisspieler seit Boris Becker. Er stammt aus einer Tennisspielerfamilie und wurde von seinem Vater Alexander Zverev Sr. trainiert. Zverev gewann 2018 das ATP-Finals-Turnier und stand im Laufe seiner Karriere mehrfach in Grand-Slam-Finals, konnte jedoch bisher keinen Grand-Slam-Titel gewinnen. Angesichts der starken Konkurrenz auf den verschiedenen Belägen, vor allem einem scheinbar unschlagbaren Jannik Sinner auf seinem Lieblingsbelag Hartplatz, ist die Luft ganz oben dünn geworden. Zverev konnte im vergangenen Jahr aber seine Leistung stabilisieren und hat sich damit auf Platz 2 gespielt, obwohl die ganz großen Titel ausgeblieben sind. - Carlos Alcaraz (ESP)
Alter: 21
Carlos Alcaraz wurde am 5. Mai 2003 in El Palmar, Spanien, geboren. Er begann im Alter von vier Jahren Tennis zu spielen und wurde von Juan Carlos Ferrero trainiert. Alcaraz machte schnell auf sich aufmerksam und gewann 2022 seinen ersten Grand-Slam-Titel bei den US Open, 2023 siegte er in Wimbledon und 2024 bei den French Open sowie erneut in Wimbledon. Er erreichte außerdem das Finale der Olympischen Spiele 2024 und verlor dort knapp gegen Novak Djoković. Alcaraz gilt als größtes Talent in der Geschichte des Tennis. Sein Spiel lebt von seiner Schnelligkeit, aggressiven Grundlinienspiel und seinem genialen Touch. - Taylor Fritz (USA)
Alter: 27
Biografie: Taylor Fritz wurde am 28. Oktober 1997 in Rancho Santa Fe, Kalifornien, geboren. Fritz begann im Alter von zwei Jahren Tennis zu spielen und wurde von seinem Vater, einem ehemaligen Top-10-Spieler, und seiner Mutter, einer professionellen Tennisspielerin, trainiert. Er gewann 2022 sein erstes Masters-1000-Turnier und erreichte 2023 das Halbfinale der Australian Open. - Casper Ruud (NOR)
Alter: 26
Biografie: Casper Ruud wurde am 22. Dezember 1998 in Oslo, Norwegen, geboren. Er begann im Alter von vier Jahren Tennis zu spielen und wurde von seinem Vater Christian Ruud trainiert, der ebenfalls erfolgreicher Tennisprofi war. Ruud gewann 2021 seinen ersten ATP-Titel und hat sich seitdem kontinuierlich verbessert. Er ist besonders bekannt für seine Leistungen auf Sandplätzen und seine konsistente Spielweise. - Novak Djoković (SRB)
Alter: 37
Biografie: Novak Djoković wurde am 22. Mai 1987 in Belgrad, Serbien, geboren. Er begann im Alter von vier Jahren Tennis zu spielen und wurde von Jelena Genčić trainiert. Djoković gewann seinen ersten Grand-Slam-Titel 2008 bei den Australian Open und hat seitdem zahlreiche weitere Titel errungen, darunter 20 Grand-Slam-Titel bis 2023. 2024 gewann er Gold bei den Olympischen Spielen und damit den letzten Titel, der ihm noch fehlte. Experten spekulieren, dass er möglicherweise bald seine Karriere beenden könnte. Bei den Australian Open 2025 konnte er im Halbfinale nur durch eine Verletzung gestoppt werden und musste aufgeben. Obwohl er der erfolgreichste Tennisspieler aller Zeiten ist, ist er beim Publikum umstritten und muss sich immer wieder Kritik an seinem Auftreten gefallen lassen. - Daniil Medvedev (RUS)
Alter: 28
Biografie: Daniil Medvedev wurde am 11. Februar 1996 in Moskau, Russland, geboren. Er begann im Alter von sechs Jahren Tennis zu spielen und wurde von Igor Chelyshev trainiert. Medvedev gewann seinen ersten Grand-Slam-Titel 2021 bei den US Open und etablierte sich als einer der besten Spieler seiner Generation. Er war kurzzeitig die Nummer 1 der Welt. Medvedev pflegt ein unorthodoxes Spiel und häufig auch ein rüpelhaftes Verhalten auf dem Platz gegen Schiedsrichter und Zuschauer. - Alex de Minaur (AUS)
Alter: 25
Alex de Minaur ist ein australischer Tennisspieler, der am 17. Februar 1999 in Sydney, Australien, geboren wurde. Er zählt zu den besten Tennisspielern seines Landes und ist bekannt für seine Schnelligkeit, Ausdauer und kämpferische Einstellung auf dem Platz. - Tommy Paul (USA)
Alter: 27
Biografie: Mit Tommy Paul hat sich klammheimlich ein zweiter US-Tennisspieler in die Top 10 gespielt, der vor allem von seiner Variabilität und seinem großen taktischen Verständnis lebt. Als jugendlicher gewann er zwei Grand Slam Turniere und galt lange als einer der größten Hoffnungen im Tennis, doch es hat länger gedauert, bis er sich auch bei den Herren in der Weltspitze durchsetzen konnte. - Andrey Rublev (RUS)
Alter: 27
Biografie: Andrey Rublev wurde am 20. Oktober 1997 in Moskau, Russland, geboren. Er begann im Alter von drei Jahren Tennis zu spielen und wurde von Fernando Vicente trainiert. Rublev gewann seinen ersten ATP-Titel 2017 und etablierte sich seitdem als einer der besten Spieler auf der Tour. 2024 erreichte er das Viertelfinale in Washington. Rublev ist bekannt für seine kraftvollen Grundschläge und seine aggressive Spielweise, hat jedoch den Ruf, sich manchmal schwer unter Kontrolle zu halten. In jüngster Zeit äußerte sich Rublev zu seinen Depressionen, die der Grund für seine Stimmungsschwankungen seien. Dennoch ist er seit langer Zeit fest in der Weltspitze etabliert.
Warteliste:
Hinter den Top 10 gibt es einige Spieler, die nur darauf warten, die magische Top 10 zu knacken:
Grigor Dimitrov (BUL)
Alter: 33
Biografie: Grigor Dimitrov wurde am 16. Mai 1991 in Haskovo, Bulgarien, geboren. Er begann im Alter von drei Jahren Tennis zu spielen und wurde von Patrick Mouratoglou trainiert. Dimitrov gewann 2017 die ATP Finals und hat sich als einer der talentiertesten Spieler seiner Generation etabliert. Die ganz großen Titel blieben ihm bisher jedoch verwehrt. Dimitrov ist bekannt für sein vielseitiges und elegantes Spiel.
Die Tennis-Weltrangliste ist ein Punktesystem, das die Leistung von Spielern und Spielerinnen im professionellen Tennissport bewertet und kategorisiert. Die Rangliste wird von der ATP (Association of Tennis Professionals) für die Herren und der WTA (Women’s Tennis Association) für die Damen geführt. Sie berücksichtigt die Turnierergebnisse der jeweils letzten 52 Wochen, um ein aktuelles Ranking zu erstellen. Das System dient nicht nur der Bewertung der Spieler, sondern hat auch praktische Auswirkungen auf den Turnierbetrieb, etwa bei der Setzung von Spielern.
Wie funktioniert die Weltrangliste?
Herren (ATP):
Für die Herren werden die Ergebnisse aus maximal 19 Turnieren einberechnet. Dazu gehören:
- Pflichtturniere: Die vier Grand-Slam-Turniere (Australian Open, French Open, Wimbledon und US Open) sowie acht Masters-1000-Turniere. Sollte ein Spieler an einem dieser Turniere nicht teilnehmen, werden ihm 0 Punkte angerechnet.
- Zusätzliche Turniere: Die besten sechs Ergebnisse aus der Kategorie ATP-500-Turniere, ATP-250-Turniere oder kleineren Veranstaltungen wie der Challenger-Tour können ebenfalls zählen. Optional können auch Ergebnisse der ATP Finals hinzukommen, die als Saisonabschlussveranstaltung der besten acht Spieler gelten.
Die Punktevergabe ist von der Kategorie des Turniers und der erreichten Runde abhängig. Ein Spieler erhält beispielsweise 2000 Punkte für den Sieg eines Grand-Slam-Turniers, während der Gewinner eines Masters-1000-Turniers 1000 Punkte erhält. Je niedriger die Turnierkategorie, desto weniger Punkte werden vergeben.
Damen (WTA):
Bei den Damen fließen die Ergebnisse aus maximal 16 Turnieren in die Wertung ein. Diese Turniere setzen sich zusammen aus:
- Den vier Grand-Slam-Turnieren,
- den Premier Mandatory- und Premier-5-Turnieren (vergleichbar mit den Masters-1000-Turnieren bei den Herren),
- sowie kleineren Turnieren, den sogenannten International Events.
Auch hier richtet sich die Punktzahl nach der Kategorie des Turniers und der erzielten Platzierung. Wie bei den Herren erhalten Spielerinnen für den Sieg eines Grand-Slam-Turniers 2000 Punkte, während kleinere Turniere entsprechend weniger Punkte vergeben.
Aktualisierung und Berechnung:
Die Weltranglistenpunkte werden wöchentlich aktualisiert, basierend auf den Turnierergebnissen der letzten 52 Wochen. Sobald ein Turnier endet, wird das Ergebnis des gleichen Turniers aus dem Vorjahr aus der Wertung gestrichen und durch das aktuelle ersetzt. Dieses System sorgt dafür, dass die Rangliste stets die aktuellen Leistungen widerspiegelt.
Warum ist die Weltrangliste so wichtig?
Die Weltrangliste spielt eine zentrale Rolle im Tennissport, da sie die Grundlage für die Setzlisten bei Turnieren bildet. Die Setzlisten verhindern, dass die besten Spieler bereits in den ersten Runden eines Turniers gegeneinander antreten. Stattdessen treffen diese Spieler in der Regel erst in späteren Runden aufeinander, was die Spannung und Attraktivität der Turniere erhöht. Das heißt, dass man als Top gesetzter Spieler nicht in den ersten Runden auf andere Topspieler treffen kann und somit die Erfolgschancen beträchtlich steigen.
Außerdem ist die Rangliste oft ein Maßstab für die Teilnahmeberechtigung bei bestimmten Turnieren. Spieler mit höheren Platzierungen haben direkten Zugang zu prestigeträchtigen Wettbewerben wie den Grand Slams, während niedriger platzierte Spieler oft erst die Qualifikation durchlaufen müssen. Für viele Spieler ist die Rangliste auch ein Maßstab für den eigenen Erfolg und eine Möglichkeit, Sponsoren zu gewinnen.
Die Weltrangliste ist nicht nur ein Bewertungssystem, sondern auch ein Marketinginstrument für den Tennissport. Sie ermöglicht Fans, den Erfolg und die Formkurve ihrer Lieblingsspieler zu verfolgen, so wie die Tabelle der Bundesliga. Gleichzeitig ist sie für Spieler essenziell, um sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu positionieren. Die Rangliste schafft Transparenz und Vergleichbarkeit, indem sie die Leistungen aller Spieler weltweit nach einem einheitlichen System misst.